
Ob nach einer Operation, einem Unfall oder durch Akne – Narben können sowohl körperlich als auch emotional belasten. Viele Betroffene empfinden sie als ästhetisch störend oder sogar schmerzhaft und suchen nach einer effektiven Möglichkeit, diese dauerhaft zu verbessern. Bei DOCURE Berlin bieten wir moderne und schonende Methoden zur Narbenbehandlung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden – von klassischer Narbenkorrektur bis hin zur innovativen Lasertherapie. Unsere erfahrene Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. Annett Kleinschmidt, begleitet Sie dabei kompetent und einfühlsam auf dem Weg zu einem glatteren, ebenmäßigeren Hautbild. Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Narben nachhaltig behandeln lassen können.
Die Behandlung im Überblick
Die Narbenbehandlung bei DOCURE Berlin beginnt mit einer ausführlichen Analyse Ihrer Haut und Narbenstruktur. Dr. Kleinschmidt entscheidet auf dieser Grundlage, welche Methode – von der chirurgischen Narbenkorrektur über medizinische Peelings bis hin zur hochmodernen Narbenbehandlung mit Laser – am besten geeignet ist. Die Eingriffe erfolgen ambulant unter lokaler Betäubung und sind in der Regel gut verträglich. Auch bei der Behandlung von Aknenarben setzen wir bei Docure Berlin gezielt auf kombinierte Laserverfahren mit PRP, die das Hautbild langfristig verbessern. Nach der Behandlung erhalten Sie klare Pflegehinweise, um eine optimale Regeneration zu gewährleisten und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Wissenswertes zur Narbenbehandlung
Dauer des Beratungsgesprächs | 15 - 30 Minuten |
Dauer der Behandlung | 30 Minuten - 1,5 Stunden; Bei Lasertherapie: Mind. 4 Behandlungen im Abstand von 4 Wochen erforderlich |
Narkoseart | Lokalanästhesie |
Behandlung | Ambulant |
Gesellschaftsfähigkeit | direkt |
Arbeitsunfähigkeit | 0 - 1 Tag |
Kosten | Abhängig von der Größe der Narbe |
Risiken der Narbenbehandlung
Auch wenn die Narbenbehandlung bei DOCURE Berlin sehr sicher ist, bestehen wie bei jedem medizinischen Eingriff potenzielle Risiken. Diese werden im persönlichen Beratungsgespräch ausführlich mit Ihnen besprochen, um bestmöglich vorzubeugen.
Die häufigsten Risiken sind:
- Rötungen und Schwellungen: Vorübergehend nach der Behandlung, klingen meist innerhalb weniger Tage ab.
- Infektionen: Sehr selten, können durch sorgfältige Hygiene nahezu ausgeschlossen werden.
- Pigmentveränderungen: Vor allem bei dunkler Haut kann es zu temporären Farbunterschieden kommen.
- Narbenneubildung: In Einzelfällen kann es zur Bildung neuer Narben kommen, insbesondere bei genetischer Veranlagung.
- Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: Trotz größter Sorgfalt ist das ästhetische Ergebnis subjektiv – deshalb ist die realistische Zielsetzung und eine gute Beratung entscheidend.
Fragen und Antworten zur Narbenbehandlung
FAQs vor der Behandlung
Was ist wichtig bei Narbenpflege?
Eine konsequente Narbenpflege ist essenziell für ein optimales Heilungsergebnis. Verwenden Sie spezielle Narbensalben, halten Sie die Narbe geschmeidig und schützen Sie sie vor UV-Strahlung. Auch sanfte Massagen können helfen, die Durchblutung zu fördern und das Gewebe geschmeidiger zu machen. Verzichten Sie auf das Kratzen oder Manipulieren der Narbe, um keine neuen Verletzungen zu verursachen.
Wie funktioniert eine Narbenbehandlung?
Je nach Art und Ausprägung der Narbe erfolgt die Behandlung chirurgisch, durch Lasertherapie, PRP , Microneedling oder mit Peelings. Im Vorfeld wird Ihre Haut sorgfältig analysiert, um die optimale Methode zu bestimmen. Die Behandlung erfolgt ambulant und dauert meist unter zwei Stunden. Nach der Anwendung ist eine konsequente Nachsorge entscheidend für den Erfolg.
Ab wann sollte man mit der Narbenpflege beginnen?
Sobald die Wunde vollständig verschlossen ist und in Rücksprache mit der behandelnden Ärztin – meist nach 3 bis 4 Wochen –, kann mit der Narbenpflege begonnen werden. Frühzeitige Pflege kann helfen, die Narbenbildung zu reduzieren und die Elastizität des Gewebes zu fördern. Dennoch ist Geduld gefragt, da sich Narben im Laufe von Monaten verändern und reifen.
Wie lange dauert eine Narbenbehandlung?
Die Behandlungsdauer variiert je nach Methode und Narbentyp. In der Regel dauert der Eingriff zwischen 30 Minuten und 1,5 Stunden. Bei mehreren Sitzungen – wie etwa bei einer Narbenbehandlung mit Laser – können über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten weitere Termine erforderlich sein. Eine genaue Einschätzung erhalten Sie im individuellen Beratungsgespräch.
FAQs nach der Behandlung
Wie verläuft die Heilung einer Narbe?
Die Heilungsphase nach einer Narbenbehandlung verläuft in mehreren Stufen. Direkt nach dem Eingriff kann es zu Schwellungen oder Rötungen kommen, die jedoch meist rasch abklingen. In den Wochen danach bildet sich neues Bindegewebe, wodurch die Narbe weicher und unauffälliger wird. Eine konsequente Pflege kann diesen Prozess deutlich verbessern.
Was macht man bei einer Narbenbehandlung?
Je nach Befund kommen verschiedene Techniken wie Laserbehandlung, Mikrodermabrasion, Needling oder chirurgische Korrekturen zum Einsatz. Ziel ist es, das Narbengewebe zu glätten, Rötungen zu mindern und die Hautstruktur zu verbessern. Häufig wird die Behandlung mit einer gezielten Nachsorge kombiniert. Besonders bei Akne Narben Behandlung erzielen wir durch abgestimmte Therapiekombinationen besonders gute Ergebnisse.
Wie lange sollte die Narbenpflege durchgeführt werden?
Die Narbenpflege sollte über einen Zeitraum von mindestens 3 bis 6 Monaten konsequent erfolgen. In dieser Zeit reift das Narbengewebe vollständig aus. Unterstützende Maßnahmen wie Silikonpflaster oder spezielle Cremes können über mehrere Monate hinweg angewendet werden, immer in Abstimmung mit der behandelnden Ärztin . Regelmäßige Kontrolltermine helfen, den Heilungsverlauf zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen.
Warum ist es wichtig, Narben entstören zu lassen?
Narben können nicht nur optisch störend sein, sondern auch funktionelle Einschränkungen oder Schmerzen verursachen. Insbesondere bei auffälligen oder verhärteten Narben kann eine Entstörung die Beweglichkeit verbessern und Beschwerden lindern. Auch aus energetischer Sicht wird in der integrativen Medizin häufig die Narbenentstörung empfohlen. Die moderne Narbenbehandlung in Berlin bei DOCURE zielt darauf ab, sowohl ästhetische als auch funktionelle Aspekte zu berücksichtigen.