Möchten Sie Ihrer Haut neuen Glanz verleihen und ein ebenmäßigeres Hautbild erzielen? Das medizinische Retinol-Peeling bei Docure Berlin bietet Ihnen genau das: eine professionelle, tiefenwirksame Behandlung mit sichtbarem Glow-Effekt. Ideal bei vergrößerten Poren, feinen Linien oder müder Haut. Die Anwendung erfolgt durch medizinisches Fachpersonal und sorgt für eine nachhaltige Hautverbesserung. Lassen Sie Ihre Haut neu erstrahlen – sicher, schonend und effektiv.
Was ist ein medizinisches Retinol-Peeling und wie wirkt es?
Das medizinische Retinol-Peeling basiert auf einer hochkonzentrierten Form von Vitamin A (Retinol), die tief in die Haut eindringt und dort die Zellerneuerung stimuliert. Im Gegensatz zu kosmetischen Peelings wirkt es nicht nur an der Oberfläche, sondern fördert auch die Regeneration in den tieferen Hautschichten. Besonders bei lichtgeschädigter, unreiner oder grobporiger Haut zeigt die Behandlung hervorragende Ergebnisse.
Retinol – Der bewährte Wirkstoff mit Anti-Aging-Potenzial
Retinol gehört zu den am besten erforschten Wirkstoffen in der ästhetischen Dermatologie. Es fördert die Bildung neuer Hautzellen, regt die Kollagenproduktion an und verbessert so die Hautstruktur sichtbar. Feine Linien, Pigmentflecken und vergrößerte Poren werden gemildert. Ihre Haut wirkt nach der Anwendung glatter, ebenmäßiger und jugendlicher – und das schon nach wenigen Tagen.
Für wen ist das Retinol-Peeling geeignet?
Das Peeling ist ideal für alle, die unter ersten Anzeichen der Hautalterung, Aknenarben-Behandlung, einem unruhigen Hautbild oder erweiterten Poren leiden. Auch bei empfindlicher oder zu Rötungen neigender Haut (z. B. bei Rosacea-Vorstufen) kann das Peeling helfen. Die Behandlung wird in unserer Klinik ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt – so sind höchste Wirksamkeit und Sicherheit gewährleistet.
Medizinisches Retinol-Peeling bei Docure
Möchten Sie das Retinol-Peeling selbst erleben? In unserer Klinik bieten wir Einzelsitzungen für 220 € inkl. Pflegeset und MwSt. an. Empfehlenswert ist eine Kur von 4 Behandlungen inkl. kompletter Pflegeserie für 790 €. Auch im Sommer ist die Behandlung mit entsprechendem UV-Schutz möglich. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und schenken Sie Ihrer Haut neue Strahlkraft!
Beratungsgespräch vereinbaren
Der Ablauf Ihrer Behandlung bei Docure
Vor Beginn der Behandlung erfolgt eine persönliche Hautanalyse und Beratung. Anschließend wird das medizinische Retinol-Peeling aufgetragen und kontrolliert einwirken gelassen. Nach der Behandlung erhalten Sie ein abgestimmtes Pflegeset für die Nachsorge zu Hause. In den folgenden Tagen kann es zu leichten Rötungen oder einem sanften Schälen der Haut kommen – Zeichen dafür, dass die Zellerneuerung aktiv ist. Das Ergebnis: eine straffe, glatte und sichtbar verfeinerte Haut.
Wichtige Hinweise für die Zeit nach dem Peeling
Nach dem Peeling ist ein konsequenter Lichtschutz essenziell, um die Haut zu schützen und Pigmentverschiebungen zu vermeiden. Verzichten Sie auf direkte Sonnenbestrahlung und nutzen Sie eine Pflege mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 30). Auch Peelings oder stark parfümierte Produkte sollten für einige Tage gemieden werden. Bei Beachtung dieser Hinweise profitieren Sie von einem langanhaltenden Glow und einem sichtbar verbesserten Hautbild.
Fragen und Antworten zur Retinol-Peeling Behandlung
Was ist ein medizinisches Retinol-Peeling?
Ein medizinisches Retinol-Peeling ist eine ästhetisch-dermatologische Behandlung, bei der hochdosiertes Retinol (eine Vitamin-A-Säure-Vorstufe) eingesetzt wird, um die Hautstruktur gezielt zu verbessern. Im Gegensatz zu kosmetischen Peelings, die nur oberflächlich wirken, dringt das Retinol-Peeling in tiefere Hautschichten ein und beeinflusst dort aktiv die Zellteilung, Kollagenneubildung und Talgproduktion.
Die Wirkung ist wissenschaftlich fundiert: Retinoide normalisieren die Keratinisierung, verringern Entzündungen und fördern eine gleichmäßige Pigmentverteilung. Das Ergebnis ist ein sichtbar glatteres, klareres und reines Hautbild. Die Behandlung erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht, da es sich um einen potenten Wirkstoff handelt, der kontrolliert angewendet werden muss.
Wie lange muss ein medizinisches Retinol-Peeling einwirken?
Die Einwirkzeit eines medizinischen Retinol-Peelings hängt von der individuellen Hautbeschaffenheit und der Wirkstoffkonzentration ab, liegt jedoch meist zwischen 4 und 12 Stunden. In der Regel wird das Peeling als sogenannte „Leave-on“-Behandlung aufgetragen und verbleibt über Nacht auf der Haut, bevor es zu Hause sanft abgewaschen wird.
Während dieser Zeit entfaltet das Retinol seine keratolytische und zellregenerierende Wirkung in den oberen Hautschichten. Der genaue Ablauf wird von der behandelnden Fachkraft individuell angepasst, um maximale Wirksamkeit bei gleichzeitig optimaler Verträglichkeit zu gewährleisten. In manchen Fällen wird die Einwirkzeit ärztlich verkürzt, insbesondere bei empfindlicher Haut.
Wie oft sollte ein Retinol-Peeling durchgeführt werden?
Für optimale Ergebnisse wird eine kurmäßige Anwendung empfohlen – idealerweise 4 Behandlungen im Abstand von jeweils 2 bis 4 Wochen. Diese Frequenz ermöglicht eine progressive Hauterneuerung ohne die Hautbarriere übermäßig zu reizen. Je nach Hauttyp, Behandlungsziel und klinischem Befund kann die Frequenz individuell angepasst werden.
Besonders bei Indikationen wie Akne, Melasma oder lichtbedingter Hautalterung ist die konsequente Wiederholung entscheidend für eine nachhaltige Verbesserung. Nach der Initialphase können Auffrischungsbehandlungen alle 3–6 Monate sinnvoll sein. Eine begleitende Heimpflege mit niedrig dosierten Retinoiden kann die Wirkung zusätzlich verstärken und verlängern.
Welche Nebenwirkungen kann ein Retinol-Peeling haben?
Wie bei jeder medizinischen Peeling-Behandlung kann es auch beim Retinol-Peeling zu vorübergehenden Nebenwirkungen kommen. Zu den häufigsten zählen Hautrötungen, leichtes Brennen, Schuppung und ein Spannungsgefühl – typische Zeichen der beginnenden Zellerneuerung. In seltenen Fällen können auch Irritationen oder eine vorübergehende Verschlimmerung bestehender Hautprobleme (sogenannter “Retinoid Purge”) auftreten.
Wichtig ist daher eine sorgfältige Hautanalyse und Anpassung der Konzentration durch medizinisches Fachpersonal. Bei korrekter Anwendung und konsequentem UV-Schutz sind schwerwiegende Nebenwirkungen äußerst selten.
Bei welchen Beschwerden ist ein Retinol-Peeling zu empfehlen?
Ein medizinisches Retinol-Peeling eignet sich besonders bei lichtbedingter Hautalterung (Photoaging), feinen Linien und Fältchen, Akne, postinflammatorischen Hyperpigmentierungen sowie großporiger oder unreiner Haut. Auch bei ersten Anzeichen von Rosacea oder Melasma kann Retinol helfen, das Hautbild deutlich zu verbessern.
Durch seine zellstimulierende Wirkung wird die Hauterneuerung gefördert, die Talgproduktion reguliert und entzündlichen Prozessen entgegengewirkt. Das Peeling bietet somit eine vielseitige Lösung für Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen ästhetischen und dermatologischen Anliegen. Wichtig ist jedoch eine ärztliche Mitbehandlung im Vorfeld, um Kontraindikationen wie aktive Ekzeme, Schwangerschaft oder eine gestörte Hautbarriere auszuschließen.
Was bringt ein Retinol-Peeling?
Ein medizinisches Retinol-Peeling bewirkt eine tiefgreifende Regeneration der Haut und sorgt für ein ebenmäßigeres, glatteres Hautbild mit strahlendem Glow. Der Wirkstoff fördert die Zellerneuerung, stimuliert die Kollagenproduktion und verfeinert die Poren. Zusätzlich werden Pigmentflecken und feine Linien reduziert, was zu einer sichtbaren Hautverjüngung führt. Im Vergleich zu anderen Peelings hat Retinol eine Langzeitwirkung und beeinflusst aktiv die biochemischen Prozesse der Hautalterung.
Bereits nach wenigen Tagen zeigt sich ein „Glow-Effekt“ – die Haut wirkt frisch, vital und gesund. In Kombination mit weiteren Behandlungen wie Botulinumtoxin oder Fillern kann das Peeling die Ergebnisse zusätzlich verstärken und das gesamte Hautbild harmonisieren.