Was ist Liposuktion? Grundlagen, Methoden & Erfahrungswerte rund um die Fettabsaugung
Viele Menschen leiden unter hartnäckigen Fettdepots, die trotz Diät und Sport nicht verschwinden – genau hier stellt sich oft die Frage: Was ist Liposuktion und wie funktioniert sie eigentlich? In diesem Beitrag erfahren Sie nicht nur, was eine Fettabsaugung ist, sondern auch, was sie kostet, wie sie abläuft und wie viel Fett tatsächlich abgesaugt werden kann. Wir klären gängige Missverständnisse und zeigen auf, warum diese ästhetisch-chirurgische Maßnahme für viele ein befreiender Neustart sein kann.
Was bedeutet Liposuktion?
Der Begriff „Liposuktion“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Fettabsaugung“. Es handelt sich um ein chirurgisches Verfahren zur Entfernung von lokalen Fettpolstern, das hauptsächlich aus ästhetischen Gründen durchgeführt wird. Dabei werden Fettzellen dauerhaft entfernt, was bei entsprechender Lebensweise zu langanhaltenden Ergebnissen führen kann. Patienten fragen sich oft: Was ist Liposuktion genau? Es ist mehr als nur ein kosmetischer Eingriff – es ist eine medizinische Maßnahme mit klaren Indikationen, Grenzen und Erfolgschancen.
Wie funktioniert eine Fettabsaugung?
Der Ablauf einer Fettabsaugung basiert auf medizinischen Standards, wird aber je nach Methode individuell angepasst. Bei der besonders schonenden Vibrationsabsaugung wird der Eingriff meist unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Hierbei wird eine sogenannte Tumeszenz-Lösung – etwa sechs Liter – in das betroffene Fettgewebe injiziert. Nach etwa 20 Minuten Einwirkzeit, in der die Patienten in der Regel schmerzfrei sind, beginnt der Chirurg mit der Absaugung. Dabei kommt zunächst eine Rapidkanüle in den tieferen Fettgewebeschichten zum Einsatz, bevor mithilfe unterschiedlich starker Kanülen bis dicht unter die Haut gearbeitet wird.
Wie läuft eine Fettabsaugung ab?
Der Eingriff beginnt mit der örtlichen Betäubung durch die Tumeszenz-Lösung, die das Fettgewebe auflockert und die Blutungsneigung reduziert. Nach der Einwirkzeit erfolgt die Absaugung mit schwingenden Kanülen, die das Fettgewebe schonend lösen. Die Patienten profitieren von kürzeren Ausfallzeiten – viele sind bereits ein bis zwei Tage nach dem Eingriff wieder arbeitsfähig, abhängig vom Beruf. Bei größeren Fettmengen (5–6 Liter) kann es allerdings zu Kreislaufschwankungen kommen, die sich in den ersten drei bis vier Wochen nach dem Eingriff bemerkbar machen. Daher ist eine enge ärztliche Nachsorge wichtig.
Welches Fett kann ich absaugen? Und was kann eigentlich die Fett-Weg-Spritze? Und natürlich die Frage: Mit welchen Kosten ist zu rechnen? All das erfahren Sie im Experteninterview mit Dr. med. Annett Kleinschmidt bei Business Talk am Ku´damm.
Welche Methoden gibt es? Vibrationsabsaugung & Alternativen
Neben der Vibrationsabsaugung gibt es weitere etablierte Methoden: Die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL) nutzt einen sanften Wasserstrahl, um Fettzellen zu lösen, während die Ultraschall-unterstützte Liposuktion (UAL) mit Schallwellen arbeitet. Eine minimalinvasive Methode ist die Fettwegspritze, die Gallensäuren nutzt, um kleinere Fettdepots – etwa im Gesicht – aufzulösen.
Diese Methode eignet sich nicht für größere Mengen oder tief liegendes Fett. Zudem ist zu beachten, dass viszerales Fett, das sich im Bauchraum um die Organe befindet (intraabdominal), nicht abgesaugt werden kann – im Gegensatz zum subkutanen, also äußerlich sichtbaren Fett.
Was kostet Fettabsaugen?
Die Kosten für eine Fettabsaugung bei Docure beginnen ab 3.500 Euro und variieren je nach Körperregion, Methode und individuellem Aufwand. Vorab findet ein etwa 30–45-minütiges Beratungsgespräch statt und ist Grundlage für einen individuellen Behandlungs- und Kostenplan. Der Eingriff dauert je nach Umfang 1 bis 3,5 Stunden und erfolgt in der Regel ambulant – unter lokaler Betäubung oder Vollnarkose.
Nach dem Eingriff ist für sechs Wochen das Tragen eines Kompressionsmieders erforderlich. Die Arbeitsunfähigkeit beträgt meist 5 bis 7 Tage, abhängig von der Tätigkeit und dem Ausmaß der Behandlung. Da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.
Wie viel Fett darf maximal abgesaugt werden?
Ein häufiger Irrtum besteht darin, dass durch eine Fettabsaugung beliebige Mengen an Fett entfernt werden können. Tatsächlich gibt es von Gesundheitsbehörden wie der FDA klare Grenzen: Pro Sitzung sollten nicht mehr als fünf bis sechs Liter Fett entfernt werden, abhängig vom BMI eines Patienten. Diese Grenze dient dem Schutz der Patienten, da zu große Volumina den Kreislauf stark belasten und die Wundheilung beeinträchtigen können. Deshalb wird die Liposuktion bei Bedarf auf mehrere Sitzungen verteilt. Auch individuelle Faktoren wie Kreislaufstabilität und Hautelastizität spielen bei der Entscheidung über das Volumen eine große Rolle.
Was sind realistische Ergebnisse einer Liposuktion?
Die Ergebnisse einer Liposuktion sind in der Regel dauerhaft, sofern Patienten bereit sind, ihren Lebensstil gesund zu gestalten. Direkt nach dem Eingriff ist ein Kompressionsmieder für sechs Wochen zu tragen, um das Gewebe zu stützen und die Rückbildung zu fördern.
Während dieser Zeit sollten körperliche Belastung, Sport und Saunabesuche vermieden werden. Nach der Heilungsphase empfehlen wir einen gezielten Muskelaufbau sowie eine ausgewogene Ernährung. Wer sich an diese Empfehlungen hält, kann die neue Körperform langfristig erhalten und Komplikationen vermeiden. Kontaktieren Sie uns und erfahren mehr zum Thema Liposuktion.