Tele­fon: +49 (0)30 – 86 39 32 27

News und Soziales

Am 01. Okto­ber ist Welt­brust­krebs­tag. In Deutsch­land erkran­ken jedes Jahr mehr als 70.000 Frau­en an Brust­krebs, welt­weit sind es sogar über 2 Mil­lio­nen. Die­ser Tag macht deut­lich, wie wich­tig Acht­sam­keit und Für­sor­ge für den eige­nen Kör­per sind – für Fami­li­en, Freun­des­krei­se und die gesam­te Gesellschaft.
Am Welt­brust­krebs­tag rich­tet sich die Auf­merk­sam­keit welt­weit auf eine der häu­figs­ten Krebs­er­kran­kun­gen bei Frau­en. Ziel ist es, das Bewusst­sein für Brust­krebs zu stär­ken, über Prä­ven­ti­on und Früh­erken­nung zu infor­mie­ren und Betrof­fe­ne in den Mit­tel­punkt zu stel­len. Gera­de weil eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se die Hei­lungs­chan­cen deut­lich ver­bes­sert, spielt Auf­klä­rung eine zen­tra­le Rol­le. Orga­ni­sa­tio­nen, Kli­ni­ken und Initia­ti­ven – auch Docu­re Ber­lin – nut­zen die­sen Tag, um Wis­sen zu ver­brei­ten, Hoff­nung zu geben und die Soli­da­ri­tät der Gesell­schaft zu fördern.

Die Bedeu­tung hin­ter dem Weltbrustkrebstag

Der Welt­brust­krebs­tag ist ein inter­na­tio­na­ler Akti­ons­tag, der jedes Jahr am 1. Okto­ber stattfindet.Er mar­kiert den Auf­takt des soge­nann­ten „Breast Can­cer Awa­re­ness Month“. Die­ser Monat ist dem wich­ti­gen The­ma Brust­krebs gewid­met und umfasst welt­weit zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen und Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gnen. Ziel ist es, die brei­te Öffent­lich­keit für die Risi­ken, Sym­pto­me und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten von Brust­krebs zu sen­si­bi­li­sie­ren. Gleich­zei­tig soll die Bedeu­tung regel­mä­ßi­ger Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen her­vor­ge­ho­ben wer­den. Der Akti­ons­tag gibt Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten eine Stim­me, bricht Tabus und unter­stützt die För­de­rung von Forschung.

Auf­klä­rung und Sensibilisierung

Ein zen­tra­ler Schwer­punkt des Welt­brust­krebs­tags liegt in der Auf­klä­rung. Noch immer fehlt es vie­len Men­schen an Bewusst­sein für die ent­schei­den­de Rol­le der früh­zei­ti­gen Erken­nung. Kam­pa­gnen ver­mit­teln nicht nur medi­zi­ni­sche Fak­ten, son­dern auch prak­ti­sche Hin­wei­se zur Selbst­un­ter­su­chung. Auf­klä­rung schafft Sicher­heit, redu­ziert Ängs­te und ermög­licht es Betrof­fe­nen, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen im Umgang mit der eige­nen Gesund­heit zu tref­fen. Dar­über hin­aus stärkt Sen­si­bi­li­sie­rung die gesell­schaft­li­che Soli­da­ri­tät und regt dazu an, Ver­ant­wor­tung für­ein­an­der zu übernehmen.

Früh­erken­nung und Vorsorgeuntersuchungen

Früh­erken­nung gilt als Schlüs­sel­fak­tor im Kampf gegen Brust­krebs. Regel­mä­ßi­ge gynä­ko­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen, Mam­mo­gra­phien und die Selbst­ab­tas­tung der Brust erhö­hen die Chan­cen, Ver­än­de­run­gen bereits in einem frü­hen Sta­di­um zu ent­de­cken. Je frü­her ein Tumor erkannt wird, des­to bes­ser ste­hen die Hei­lungs­chan­cen. Beson­ders Frau­en ab dem 40. Lebens­jahr pro­fi­tie­ren von Vor­sor­ge­pro­gram­men, da das Risi­ko mit zuneh­men­dem Alter steigt. Der Welt­brust­krebs­tag ver­deut­licht, dass Prä­ven­ti­on kei­ne ein­ma­li­ge Maß­nah­me ist, son­dern ein fes­ter Bestand­teil der Gesund­heits­rou­ti­ne sein sollte.
Im Rah­men der Auf­klä­rungs­ar­beit stellt Docu­re Ber­lin einen Bei­trag zur Brust­krebs­vor­sor­ge bereit. In einem beglei­ten­den Erklä­rungs­vi­deo demons­triert Dr. Annett Klein­schmidt Schritt für Schritt, wie eine Selbst­un­ter­su­chung der Brust durch­ge­führt wer­den kann. Die­ses Wis­sen soll Ori­en­tie­rung geben und Hemm­schwel­len abbau­en. Bei Unsi­cher­hei­ten oder auf­fäl­li­gen Ver­än­de­run­gen ist es jedoch wich­tig, ärzt­li­chen Rat ein­zu­ho­len, um eine fach­ge­rech­te Abklä­rung zu gewährleisten.

Mehr über Brust­krebs­vor­sor­ge erfahren

Unter­stüt­zung und Soli­da­ri­tät für Betroffene

Neben der medi­zi­ni­schen Behand­lung rückt der Welt­brust­krebs­tag auch die mensch­li­che Sei­te der Erkran­kung in den Vor­der­grund. Betrof­fe­ne brau­chen nicht nur ärzt­li­che Hil­fe, son­dern eben­so emo­tio­na­len Rück­halt und gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung. Soli­da­ri­täts­ak­tio­nen wie das Tra­gen der rosa Schlei­fe („Pink Rib­bon“) set­zen sicht­ba­re Zei­chen der Unter­stüt­zung. Hil­fe fin­den Pati­en­tin­nen zudem in Selbst­hil­fe­grup­pen, Bera­tungs­stel­len und durch psy­cho­so­zia­le Beglei­tung. Der Akti­ons­tag macht Mut und ver­deut­licht, dass nie­mand mit die­ser Dia­gno­se allein bleibt.

Welt­brust­krebs­tag bei Docu­re Berlin

Wir bei Docu­re in Ber­lin Char­lot­ten­burg begeg­nen täg­lich star­ken Frau­en und erle­ben, wie viel Geschich­te, Emo­ti­on und Selbst­wert in der weib­li­chen Brust lie­gen. Der Welt­brust­krebs­tag ist für uns ein beson­de­rer Moment, um all die­se Erfah­run­gen sicht­bar zu machen und das Bewusst­sein für Vor­sor­ge zu schär­fen. Brust­krebs kann jede von uns tref­fen – unse­re Müt­ter, Schwes­tern, Freun­din­nen oder auch dich selbst. Aber: Die Hei­lungs­chan­cen sind heu­te so gut wie nie zuvor, wenn der Krebs früh erkannt wird. Des­halb möch­ten wir dich ermu­ti­gen, regel­mä­ßig dei­ne Brust abzu­tas­ten und Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen wahr­zu­neh­men. Früh­erken­nung ret­tet Leben! Gemein­sam wol­len wir dir Mut machen, Ver­ant­wor­tung für dei­ne Gesund­heit zu über­neh­men und lie­be­voll auch die Frau­en in dei­nem Umfeld an die Wich­tig­keit der Vor­sor­ge zu erinnern.

Jetzt Docu­re Ber­lin kontaktieren